^Top
Beiträge zu gefährlichen MRSA Keimen:
Schweineställe sind Brutstätten für ErregerSchweineställe sind Brutstätten für Erreger - Die Welt [Artikel vom 21.05.2012]
http://www.welt.de/gesundheit/article106354135/Schweinestaelle-sind-Brutstaetten-fuer-Erreger.html
(Kommentar Die Welt: Neue Studien belegen: Potenziell gefährliche multiresistente Keime breiten sich auch außerhalb von Kliniken aus. Die Folgen für Menschen sind zwar weniger gravierend, doch bei offenen Wunden droht Gefahr.)
Tiere werden mit Antibiotika regelrecht gemästet - Die Welt [Artikel vom 13.4.2015]
http://www.welt.de/gesundheit/article139461780/Tiere-werden-mit-Antibiotika-regelrecht-gemaestet.html
(Kommentar Die Welt: Ob Schweine, Rinder oder Hühner: Durch die Tiermast verbreiten sich Erreger, gegen die kein Antibiotikum wirkt. Viele Fleischproben sind kontaminiert. Zudem tauchen neue gefährliche Erregertypen auf.)
Tödliche Keime: Die Gefahr aus dem Stall - Augsburger Allgemeine [Artikel vom 26.02.2014]
(Kommentar Augsburger Allgemeine: In deutschen Ställen ist eine neue Generation von Bakterien herangewachsen. Selbst Reserve-Antibiotika sind dagegen machtlos. Ärzte fordern das Ende der Massentierhaltung.)
Verbreiten Schweineställe gefährliche MRSA-Keime? - TopAgrar Online [Artikel vom 18.10.2013]
(Kommentar TopAgrar Online: Menschen, die in geringer Entfernung zu einem Schweinemastbetrieb leben, haben offenbar ein höheres Risiko für eine Infektion mit dem multiresistenten Keim MRSA. Das glauben Wissenschaftler der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health in Pennsylvania herausgefunden zu haben.)
"Eine tickende Bombe": Gefährliche Keime in Schweinemett - RTL [Artikel vom 07.10.2013]
http://www.rtl.de/cms/eine-tickende-bombe-gefaehrliche-keime-in-schweinemett-1378975.html
(Kommentar RTL: Verzehr offenbar risikoreicher als gedacht
Der Verzehr von Schweinemett ist möglicherweise mit größeren Gesundheitsrisiken verbunden als bisher bekannt. Nach einem Medien-Bericht hat eine Untersuchung ergeben, dass rund 16 Prozent der Proben mit antibiotikaresistenten Keimen belastet sind. Weil Mett roh verzehrt wird, bedeutet dies ein potenzielles Risiko für Menschen. Es besteht die Gefahr, dass bei ihnen im Fall einer Erkrankung Antibiotika nicht mehr wirken.)
Massentierhaltung ist eine Brutstätte für gefährliche Keime - WAZ [Artikel vom 25.11.2014]
http://www.derwesten.de/thema/toedliche_keime/der-stall-als-brutstaette-fuer-keime-id10077355.html
(Kommentar WAZ: In deutschen Mastbetrieben finden Keime ideale Bedingungen. Dort werden sie resistent gegen Medikamente, die später auch bei der Behandlung von Menschen auf der Intensivstation nicht mehr wirken. Noch mehr betroffen als Nordrhein-Westfalen ist das Agrarland Niedersachsen.)
Stern TV findet gefährliche Keime in Schweinefleisch - Stern TV [Artikel vom 09.02.2012]
http://tierrechte.blog.de/2012/02/09/stern-tv-findet-gefaehrliche-keime-schweinefleisch-12718046/
(Kommentar Stern TV: Nach dem Hühnerfleisch-Skandal nun auch resistente Bakterien im Schweinefleisch: stern TV hat gemeinsam mit dem stern Schweinefleisch aus deutschen Supermärkten getestet. Das Ergebnis ist erschreckend.)
Keime im Fleisch - was tun? - Verbraucherzentrale [Artikel vom Januar 2015]
http://www.vzhh.de/ernaehrung/158716/keime-im-putenfleisch-was-tun.aspx
(Kommentar Verbraucherzentrale: Eine aktuelle Untersuchung des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) vom Januar 2015 hat ergeben, dass Putenfleisch häufig mit antibiotikaresistenten Keimen belastet ist. Ein Labor fand in 88 Prozent von insgesamt 57 Proben in den Filialen von Aldi, Lidl, Netto, Penny und Real sowohl MRSA-Keime als auch ESBL-bildende Keime.)
MRSA-Keime in mehr als jedem zweiten Schweinestall nachgewiesen - WAZ/NDR [Artikel vom 21.05.2012]
(Kommentar NDR: Der gefährliche Erreger MRSA kommt in konventionellen Tierhaltungsbetrieben deutlich häufiger vor als in ökologisch bewirtschafteten Ställen. Das ist das Ergebnis zweier Langzeit-Studien der Freien Universität Berlin und der Tierärztlichen Hochschule Hannover im Auftrag des Bundesagrarministeriums, wie der Hörfunksender NDR Info berichtet.)
siehe auch NDR-Info http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2012-05/23580828-ndr-info-mrsa-keime-in-mehr-als-jedem-zweiten-schweinestall-nachgewiesen-007.htm
Interessante Video Beiträge:
WDR Bericht "Streit um Schweinemaststall in Mettingen" [WDR Sendung vom 24.03.2015]
(WDR Kommentar: Der Streit um einen geplanten Schweinestall in Mettingen schlägt hohe Wellen. Der Stall zur Ferkelaufzucht soll in unmittelbarer Nähe zum Mettinger Schulzentrum entstehen. Dort befürchtet man unter anderem Gesundheitsgefahren.)
http://www1.wdr.de/studio/muenster/themadestages/schweinemastanlage-mettingen100.html
Könnes kämpft. [WDR Sendung vom 13.07.2015]
http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/koennes_kaempft/videodieguelleflut100.html
(WDR Kommentar: In Nordrhein-Westfalen leben nicht nur knapp 17 Millionen Menschen, sondern auch 7,89 Millionen Schweine, 1,5 Millionen Rinder und mehr als 24 Millionen Hühner und Puten. Die Tiere trinken und fressen. Und was vorne reingeht, muss irgendwann auch wieder raus. Anders als beim Menschen sind die Fäkalien aber kein Abfall, sondern Dünger, bekannt als Gülle.)
Wohin mit der Gülle? [WDR Sendung vom 23.11.2014]
http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/aktuelle_stunde/videowohinmitderguelle100.html
(WDR Kommentar: Der Nitrat- und Nährstoffbericht der Landesregierung zeigt: Etwa 40 Prozent der Grundwasservorkommen in NRW sind zu hoch mit Nitrat belastet. Schuld ist die intensive Landwirtschaft, vor allem die viele Gülle. Fakt ist: das vermeintlich billige Fleisch aus Intensivtierhaltung kommt den Verbraucher am Ende teuer zu stehen.)
Den Menschen stinkt die Gülle. [WDR Sendung vom 25.03.2015]
http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/aktuelle_stunde/videodenmenschenstinktdieguelle100.html
(WDR Kommentar: Am Niederrhein beklagen sich die Anwohner über Güllegestank. Sie kritisieren, dass zu viel Tiermist aus den Niederlanden importiert und auf die Felder gebracht wird. In den Niederlanden ist die Gülleausbringung nämlich strenger geregelt - und deshalb wird exportiert: 80 Prozent davon auf Äcker nach NRW.)
Güllesturm im Rinderstall. [WDR Sendung vom 31.03.2015]
http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/quarks_und_co/videoguellesturmimrinderstall100.html
(WDR Kommentar: Im Frühjahr 2014 hatte Quarks & Co einen kräftigen Shitstorm zu überstehen: Die Bauernverbände und viele Landwirte liefen Sturm gegen einen drastischen Film über die Haltungsbedingungen von Rindern in Deutschland. Ihre Kritik: Der Film hätte das Bild in deutschen Rinderställen nicht richtig wiedergegeben. Dabei entsprechen alle Fakten und Zahlen im Film der Realität...)
Billiges Fleisch, teurer Tierschutz - ZDF Frontal 21 [Sendung vom 07.07.2015]
(ZDF Kommentar: Tierhalter in Deutschland stehen unter Druck: ein harter Preiskampf an der Ladentheke und gleichzeitig die Forderung nach mehr Tierschutz. Diesen Konflikt soll nun die Initiative Tierwohl entschärfen.)
Fleischkonsum und Tierhaltung - ZDF Drehscheibe [Sendung vom 08.07.2015]
(ZDF Kommentar: 60 Kilo Fleisch isst jeder von uns pro Jahr. Nur durch Massentierhaltung kann die Nachfrage nach billigem Fleisch bedient werden. Sind Sie bereit, mehr Geld für bessere Tierhaltung auszugeben?)
Tierschutz bei Nutztieren - ZDF Volle Kanne [Sendung vom 14.04.2015]
(ZDF Kommentar: Die Massentierhaltung steht wegen zweifelhafter Zuchtbedingungen immer wieder in der Kritik. Verbraucher, die auch bei Nutztieren Wert auf Tierschutz legen, sollten auf bestimmte Siegel achten.)
Multiresistente Keime - ZDF WISO [Sendung vom 15.01.2015]
(ZDF Kommentar: Massentierproduktion kommt ohne Antibiotika nicht aus: Fast 90 Prozent der Mast-Puten in Deutschland erhalten Antibiotika. Folge: Auf dem Fleisch sitzen resistente Keime, die gefährlich werden können.)
Magdeburg; Prozess um Tierhaltungsverbot - ZDF Heute [Sendung vom 24.02.2015]
(ZDF Kommentar: Massentierhaltung ist umstritten. Wegen massiver Verstöße gegen den Tierschutz wurde nun ein Tierhaltungsverbot gegen einen der größten Schweinezüchter Europas verhängt. Dagegen wehrt er sich jetzt.)