^Top
Siehe auch
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Im Rahmen der europäischen Transparenz-Initiative sind die EU-Mitgliedstaaten gemeinschaftsrechtlich verpflichtet, Informationen über die Empfänger der Gemeinschaftsmittel aus den EU-Agrarfonds zu veröffentlichen.
Mit der Veröffentlichung der Informationen von Empfängern verfolgt die Europäische Union das Ziel, der Öffentlichkeit gegenüber transparenter darzustellen, wie die Gemeinschaftsmittel im Agrarbereich verwendet werden. Dies betrifft die Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung der EU-Agrarfonds, den sorgsamen Umgang mit öffentlichen Mitteln und den Nutzen der Landwirtschaft für die Gesellschaft.
In Deutschland ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit der Veröffentlichung der von den Bundesländern erhobenen Zahlen betraut und betreibt zu diesem Zweck die Internetseite
http://www.agrar-fischerei-zahlungen.de
Dort werden die Daten der EU-Zahlstellen des Bundes und der Länder über die Zahlungsempfänger von Mitteln aus dem Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL), aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie aus dem Europäischen Fischereifonds (EFF) veröffentlicht.
Im Zuge der GAP-Reform wurden auch die Bestimmungen zur Veröffentlichung der Empfänger von Agrarzahlungen geändert. Demnach müssen ab 2015 grundsätzlich u.a. wieder natürliche Personen unter den Empfängern veröffentlicht werden.
Das EU-Haushaltsjahr beginnt am 16.10. eines Jahres und endet am 15.10. des Folgejahres. Veröffentlicht werden die Zahlungen, die ein Empfänger im betreffenden EU-Haushaltsjahr erhalten hat. Die Daten stehen dann zwei Jahre zur Verfügung. Abweichend hiervon werden die Daten des EU-Haushaltsjahres 2013 nur ein Jahr lang veröffentlicht, weil für die Veröffentlichung der Daten ab EU-Haushaltsjahr 2014 die neuen Bestimmungen der GAP-Reform gelten. Zurzeit sind in der Datenbank die EU-Agrarzahlungen der Jahre 2012 und 2013 enthalten.
Suche in der Datenbank "Empfänger EU-Agrarfonds"
Durch Eingabe der PLZ im Suchfeld "Begünstigter" bekommt man alle Zahlungsempfänger einer Gemeinde, die dann wiederum direkt angewählt werden können:
Zitat aus der Albert-Schweizer-Stiftung
http://albert-schweitzer-stiftung.de/massentierhaltung/schweine
"Schweine sind ausgesprochen neugierige, lernfähige und intelligente Tiere, die sogar über ein gewisses Ich-Bewusstsein verfügen. Ihr natürlicher Lebensraum sind Wälder mit Büschen und sumpfigen Plätzen, wo sich die Tiere in festen Revieren bewegen. Die Weibchen bilden Gruppen mit einer klaren Sozialstruktur, die aus mehreren weiblichen Tieren und ihren Jungen (insgesamt bis zu 30) bestehen und von einem der ältesten und erfahrensten Weibchen angeführt werden."